Wassertage Münster 2017
Unsere Städte befinden sich im Aufbruch, um den ökologischen, ökonomischen und sozialpolitischen Wandel zu bewerkstelligen. Die Folgen des Klimawandels und demographische Veränderungen sind zu bewältigen, ebenso wie die Zukunftssicherung der Infrastrukturen und Wohnbedingungen in den Städten.
Wasser gehört immer zu diesen Zukunftsthemen der Stadtentwicklung. Großstädte mögen eine Vorreiterrolle einnehmen; Klein- und Mittelstädte sind besonders relevant, da in ihnen der weitaus größte Anteil der Bevölkerung Deutschlands wohnt.
Die Wassertage Münster sehen immer einen fachdisziplinübergreifenden Ansatz vor, der Wasserfachleute aus Siedlungswasserwirtschaft und Wasserwirtschaft mit Stadt- und Freiraumplanern, Biologen, Geographen und Ökonomen zusammenbringt. Nur so kann der Wandel gelingen. Die Wassertage Münster 2017 sind Impulsgeber mit Vorträgen, Beispielprojekten und Workshops. Die Fachverbände DWA, BWK und DGL sind Mitveranstalter.
Die Schwerpunktthemen befassen sich mit
- veränderlichen Randbedingungen für die Wasserwirtschaft
- wasserorientierter Stadtplanung
- urbanen Gewässern
- Regenwasserbehandlung
- Regenwasserbewirtschaftung und Überflutungsvorsorge sowie Erhalt und Entwicklung der Wasserinfrastruktur.
In vier Workshops werden folgende Themen bearbeitet:
- Überflutungsvorsorge – Was können wir tun?
- Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung ertüchtigen!
- Wasserorientierte Stadtplanung für Menschen und Gewässer!
- Sanierung und Erneuerung – Treiber, Stolpersteine und das liebe Geld.
LINDSCHULTE Ingenieure + Architekten ist wieder als Aussteller mit einem eigenen Stand auf den Wassertagen vertreten — besuchen Sie uns am 21. und 22. Februar 2017 auf dem Leonardo Campus in Münster.