Wir bieten eine Rundum-Betreuung des Bauherrn von der Bedarfsanalyse bis zur schlüsselfertigen Projektabwicklung – und jederzeit einen festen Ansprechpartner für absolute Sicherheit bei Kosten, Terminen und Planungen.
Wir sind LINDSCHULTE
Ingenieurmäßiges Denken | Wirtschaftliches Planen | Umweltgerechtes Handeln
Mit gut 450 Ingenieuren, Architekten und Generalplanern gehören wir zu den führenden unabhängig beratenden Bauplanungsunternehmen in Deutschland. Wir begegnen den Anforderungen an die Planung anspruchsvoller Bauvorhaben mit einem Netzwerk fachübergreifender Kompetenz.
450 Mitarbeitende an 12 Standorten
Dr.-Ingenieure | ■□□□□□□□□□ |
Dipl.-Ingenieure | ■■■■■■■■■■ |
Architekten | ■■■■■□□□□□ |
Konstrukteure/Techniker/Zeichner | ■■■■■■■■■□ |
Auszubildende | ■■□□□□□□□□ |
Administration | ■■■□□□□□□□ |
400 Mitarbeitende an 12 Standorten
Dr.-Ingenieure | ■□□□□□□□□□ |
Dipl.-Ingenieure | ■■■■■■■■■■ |
Architekten | ■■■■■□□□□□ |
Konstrukteure/Techniker/Zeichner | ■■■■■■■■■□ |
Auszubildende | ■■□□□□□□□□ |
Administration | ■■■□□□□□□□ |
BKW Engineering Network
Als Unternehmen der BKW Engineering sind wir Teil eines der größten Ingenieur-Netzwerke mit 50 einzelnen Unternehmen an mehr als 100 Standorten im deutschsprachigen Raum.
In der fortlaufend komplexer werdenden Welt des aktuellen Jahrtausends verstehen wir ein lebendiges und funktionierendes Netzwerk als Chance und Erfolgsfaktor zugleich. Deshalb setzen wir bei LINDSCHULTE auf den aktiven Austausch in der gesamten LINDSCHULTE-Gruppe und übergeordnet im BKW Engineering Network.
Durch die gemeinsame Bearbeitung von spannenden Aufgaben realisieren wir gemeinsam Visionen.
Verhaltenskodex der BKW Gruppe: ein Wegweiser für den Arbeitsalltag
Der Verhaltenskodex der BKW Gruppe ist Ausdruck unserer Unternehmenskultur sowie unserer Werte und Prinzipien, zu denen wir uns verpflichten. Die Basis für unser Handeln sind unsere drei Kernwerte unternehmerisch, partnerschaftlich, zukunftsweisend.
In der mittlerweile 50-jährigen Geschichte der LINDSCHULTE-Gruppe haben wir ingenieurmäßiges Denken und umweltgerechtes Handeln als obersten Grundsatz verankert — denn unser Ziel sind immer bedarfsorientierte und ausgereifte Lösungen, die ökonomisch optimiert, anspruchsvoll gestaltet und ökologisch durchdacht sind.
Unsere Aktivitäten der LINDSCHULTE-Gruppe stehen im Einklang mit den gesetzlichen und ethischen Grundsätzen sowie den Interessen unserer Kunden, unserer Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit.
Compliance ist für uns bei LINDSCHULTE ein verbindlich gültiges und unmissverständliches Regelwerk.
Wir halten die geltenden Gesetze und maßgebenden Bestimmungen ein.
Wir verpflichten uns zu Respekt und Ehrlichkeit gegenüber Vorgesetzten und Kollegen.
Wir gehen korrekt mit Geschäftspartnern um.
Wir erstellen korrekte Kostenrechnungen.
Wir gehen verantwortlich mit Geschenken um.
Wir vermeiden Interessenkonflikte durch Nebentätigkeiten, Kapitalbeteiligungen oder familiäre/persönliche Beziehungen.
Die Geschäftsleitung informiert alle Mitarbeitenden über die geltenden Verhaltensstandards.
Die Geschäftsleitung fördert die persönliche und fachliche Entwicklung aller Mitarbeitenden.
Die Geschäftsleitung bekennt sich zu ihrer Vorbildfunktion.
Die LINDSCHULTE-Gruppe ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie SCCp, unser Equipment wird kontinuierlich an den neuesten Stand der Technik angepasst. Denn eine hochwertige technische Grundlage gehört zur Basis innovativer Planung.
All unsere Planungsprozesse und Bauüberwachungsfunktionen sind eingebunden in ein transparentes und klar strukturiertes Qualitätssicherungssystem.
Unsere Mitgliedschaft in anerkannten Fach- und Berufsverbänden sichert uns den Zugang zu aktuellen Vorschriften und technischen Entwicklungen. Als förderndes Mitglied in diesen Fachverbänden nutzen wir den unmittelbaren Zugriff auf neueste technische Erkenntnisse für innovative und wirtschaftliche Projektlösungen.
LINDSCHULTE bekennt sich zur Nachhaltigkeit und unterstützt Bauherren auf Wunsch bereits in der Planungsphase durch eine Optimierung der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Qualität des Bauwerks.
Nachhaltigkeit beim Bauen heißt, Bauwerke so zu planen, zu errichten und zu betreiben, dass sie ökologisch, ökonomisch und sozio-kulturell zukunftsfähig sind. Dabei wird die Optimierung sämtlicher Einflussfaktoren über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks angestrebt – von der Rohstoffgewinnung über die Errichtung und Nutzung bis zum Rückbau.
Ökologische Qualität
Die Gebäudehülle ist entscheidend für die Funktionalität und Dauerhaftigkeit eines Bauwerks sowie den Schutz von Leben und Sachwerten. Der ökologische Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt die Schonung von Ressourcen und Minimierung der Umweltbelastungen durch optimierten Einsatz von Baumaterialien und Reduzierung des Energieverbrauchs, zum Beispiel durch die Nutzung regenerativer Energien.
Ökonomische Qualität
Die ökonomische Betrachtung eines Bauwerks geht weit über die reinen Investitionskosten hinaus. Berücksichtigt werden auch die Betriebs- und Unterhaltungskosten, die sich aus den Kosten für die Nutzung selbst, für Energie, Reinigung und Instandhaltung zusammensetzen, sowie die Kosten für einen späteren Rückbau. Nur so können die tatsächliche Qualität und Nachhaltigkeit eines Bauwerks beurteilt werden.
Soziokulturelle Qualität
Ein Bauwerk ist dann soziologisch und kulturell nachhaltig, wenn es den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht und die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht gefährdet. Neben Fragen der Ästhetik und Gestaltung sind für die Nutzer insbesondere der Gesundheitsschutz und die Behaglichkeit wichtig.
Durch eine Optimierung des Bauwerkentwurfs, der Materialauswahl, der Baukonstruktion sowie der Anlagentechnik lassen sich diese Aspekte bereits in der Planungsphase erreichen. Gleichzeitig ist das Bauwerk so flexibel zu gestalten, dass es leicht an sich ändernde Randbedingungen der Nutzer anpassbar ist.