Wir sind LINDSCHULTE

Inge­nieur­mä­ßi­ges Den­ken | Wirt­schaft­li­ches Pla­nen | Umwelt­ge­rech­tes Handeln

Mit gut 450 Inge­nieu­ren, Archi­tek­ten und Gene­ral­pla­nern gehö­ren wir zu den füh­ren­den unab­hän­gig bera­ten­den Bau­pla­nungs­un­ter­neh­men in Deutsch­land. Wir begeg­nen den Anfor­de­run­gen an die Pla­nung anspruchs­vol­ler Bau­vor­ha­ben mit einem Netz­werk fach­über­grei­fen­der Kompetenz.

Wir bie­ten eine Rund­um-Betreu­ung des Bau­herrn von der Bedarfs­ana­ly­se bis zur schlüs­sel­fer­ti­gen Pro­jekt­ab­wick­lung – und jeder­zeit einen fes­ten Ansprech­part­ner für abso­lu­te Sicher­heit bei Kos­ten, Ter­mi­nen und Planungen.

450 Mit­ar­bei­ten­de an 12 Standorten

Dr.-Ingenieure ■□□□□□□□□□
Dipl.-Ingenieure ■■■■■■■■■■
Archi­tek­ten ■■■■■□□□□□
Konstrukteure/Techniker/Zeichner ■■■■■■■■■□
Aus­zu­bil­den­de ■■□□□□□□□□
Admi­nis­tra­ti­on ■■■□□□□□□□

400 Mit­ar­bei­ten­de an 12 Standorten

Dr.-Ingenieure ■□□□□□□□□□
Dipl.-Ingenieure ■■■■■■■■■■
Archi­tek­ten ■■■■■□□□□□
Konstrukteure/Techniker/Zeichner ■■■■■■■■■□
Aus­zu­bil­den­de ■■□□□□□□□□
Admi­nis­tra­ti­on ■■■□□□□□□□

BKW Engi­nee­ring Network

Als Unter­neh­men der BKW Engi­nee­ring sind wir Teil eines der größ­ten Inge­nieur-Netz­wer­ke mit 50 ein­zel­nen Unter­neh­men an mehr als 100 Stand­or­ten im deutsch­spra­chi­gen Raum.

In der fort­lau­fend kom­ple­xer wer­den­den Welt des aktu­el­len Jahr­tau­sends ver­ste­hen wir ein leben­di­ges und funk­tio­nie­ren­des Netz­werk als Chan­ce und Erfolgs­fak­tor zugleich. Des­halb set­zen wir bei LINDSCHULTE auf den akti­ven Aus­tausch in der gesam­ten LIND­SCHUL­TE-Grup­pe und über­ge­ord­net im BKW Engi­nee­ring Net­work.

Durch die gemein­sa­me Bear­bei­tung von span­nen­den Auf­ga­ben rea­li­sie­ren wir gemein­sam Visionen.

Ver­hal­tens­ko­dex der BKW Grup­pe: ein Weg­wei­ser für den Arbeitsalltag

Der Ver­hal­tens­ko­dex der BKW Grup­pe ist Aus­druck unse­rer Unter­neh­mens­kul­tur sowie unse­rer Wer­te und Prin­zi­pi­en, zu denen wir uns ver­pflich­ten. Die Basis für unser Han­deln sind unse­re drei Kern­wer­te unter­neh­me­risch, part­ner­schaft­lich, zukunftsweisend.

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvZnQ4blozcFJRanciIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=
YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvYjJYUDM0Y0k2NWMiIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

In der mitt­ler­wei­le 50-jäh­ri­gen Geschich­te der LIND­SCHUL­TE-Grup­pe haben wir inge­nieur­mä­ßi­ges Den­ken und umwelt­ge­rech­tes Han­deln als obers­ten Grund­satz ver­an­kert — denn unser Ziel sind immer bedarfs­ori­en­tier­te und aus­ge­reif­te Lösun­gen, die öko­no­misch opti­miert, anspruchs­voll gestal­tet und öko­lo­gisch durch­dacht sind.

Unse­re Akti­vi­tä­ten der LIND­SCHUL­TE-Grup­pe ste­hen im Ein­klang mit den gesetz­li­chen und ethi­schen Grund­sät­zen sowie den Inter­es­sen unse­rer Kun­den, unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und der Öffentlichkeit.

Com­pli­an­ce ist für uns bei LINDSCHULTE ein ver­bind­lich gül­ti­ges und unmiss­ver­ständ­li­ches Regelwerk.

Wir hal­ten die gel­ten­den Geset­ze und maß­ge­ben­den Bestim­mun­gen ein.

Wir ver­pflich­ten uns zu Respekt und Ehr­lich­keit gegen­über Vor­ge­setz­ten und Kollegen.

Wir gehen kor­rekt mit Geschäfts­part­nern um.

Wir erstel­len kor­rek­te Kostenrechnungen.

Wir gehen ver­ant­wort­lich mit Geschen­ken um.

Wir ver­mei­den Inter­es­sen­kon­flik­te durch Neben­tä­tig­kei­ten, Kapi­tal­be­tei­li­gun­gen oder familiäre/persönliche Beziehungen.

Die Geschäfts­lei­tung infor­miert alle Mit­ar­bei­ten­den über die gel­ten­den Verhaltensstandards.

Die Geschäfts­lei­tung för­dert die per­sön­li­che und fach­li­che Ent­wick­lung aller Mitarbeitenden.

Die Geschäfts­lei­tung bekennt sich zu ihrer Vorbildfunktion.

Die LIND­SCHUL­TE-Grup­pe ist zer­ti­fi­ziert nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie SCCp, unser Equip­ment wird kon­ti­nu­ier­lich an den neu­es­ten Stand der Tech­nik ange­passt. Denn eine hoch­wer­ti­ge tech­ni­sche Grund­la­ge gehört zur Basis inno­va­ti­ver Planung.

All unse­re Pla­nungs­pro­zes­se und Bau­über­wa­chungs­funk­tio­nen sind ein­ge­bun­den in ein trans­pa­ren­tes und klar struk­tu­rier­tes Qualitätssicherungssystem.

Unse­re Mit­glied­schaft in aner­kann­ten Fach- und Berufs­ver­bän­den sichert uns den Zugang zu aktu­el­len Vor­schrif­ten und tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen. Als för­dern­des Mit­glied in die­sen Fach­ver­bän­den nut­zen wir den unmit­tel­ba­ren Zugriff auf neu­es­te tech­ni­sche Erkennt­nis­se für inno­va­ti­ve und wirt­schaft­li­che Projektlösungen.

LINDSCHULTE bekennt sich zur Nach­hal­tig­keit und unter­stützt Bau­her­ren auf Wunsch bereits in der Pla­nungs­pha­se durch eine Opti­mie­rung der öko­lo­gi­schen, öko­no­mi­schen und sozio­kul­tu­rel­len Qua­li­tät des Bauwerks.

Nach­hal­tig­keit beim Bau­en heißt, Bau­wer­ke so zu pla­nen, zu errich­ten und zu betrei­ben, dass sie öko­lo­gisch, öko­no­misch und sozio-kul­tu­rell zukunfts­fä­hig sind. Dabei wird die Opti­mie­rung sämt­li­cher Ein­fluss­fak­to­ren über den gesam­ten Lebens­zy­klus eines Bau­werks ange­strebt – von der Roh­stoff­ge­win­nung über die Errich­tung und Nut­zung bis zum Rückbau.

Öko­lo­gi­sche Qualität

Die Gebäu­de­hül­le ist ent­schei­dend für die Funk­tio­na­li­tät und Dau­er­haf­tig­keit eines Bau­werks sowie den Schutz von Leben und Sach­wer­ten. Der öko­lo­gi­sche Aspekt der Nach­hal­tig­keit berück­sich­tigt die Scho­nung von Res­sour­cen und Mini­mie­rung der Umwelt­be­las­tun­gen durch opti­mier­ten Ein­satz von Bau­ma­te­ria­li­en und Redu­zie­rung des Ener­gie­ver­brauchs, zum Bei­spiel durch die Nut­zung rege­ne­ra­ti­ver Energien.

Öko­no­mi­sche Qualität

Die öko­no­mi­sche Betrach­tung eines Bau­werks geht weit über die rei­nen Inves­ti­ti­ons­kos­ten hin­aus. Berück­sich­tigt wer­den auch die Betriebs- und Unter­hal­tungs­kos­ten, die sich aus den Kos­ten für die Nut­zung selbst, für Ener­gie, Rei­ni­gung und Instand­hal­tung zusam­men­set­zen, sowie die Kos­ten für einen spä­te­ren Rück­bau. Nur so kön­nen die tat­säch­li­che Qua­li­tät und Nach­hal­tig­keit eines Bau­werks beur­teilt werden.

Sozio­kul­tu­rel­le Qualität

Ein Bau­werk ist dann sozio­lo­gisch und kul­tu­rell nach­hal­tig, wenn es den Bedürf­nis­sen der heu­ti­gen Genera­ti­on ent­spricht und die Mög­lich­kei­ten zukünf­ti­ger Genera­tio­nen nicht gefähr­det. Neben Fra­gen der Ästhe­tik und Gestal­tung sind für die Nut­zer ins­be­son­de­re der Gesund­heits­schutz und die Behag­lich­keit wichtig.
Durch eine Opti­mie­rung des Bau­werk­ent­wurfs, der Mate­ri­al­aus­wahl, der Bau­kon­struk­ti­on sowie der Anla­gen­tech­nik las­sen sich die­se Aspek­te bereits in der Pla­nungs­pha­se errei­chen. Gleich­zei­tig ist das Bau­werk so fle­xi­bel zu gestal­ten, dass es leicht an sich ändern­de Rand­be­din­gun­gen der Nut­zer anpass­bar ist.