Pipe­line Engineering

12 Mil­lio­nen Euro Inves­ti­tio­nen in Rühlermoor

Seit 35 Jah­ren wird im Feld Rüh­ler­moor das zäh­flüs­si­ge Erd­öl, das sich unter dich­ten Ton­schich­ten in porö­sem Sand­stein gesam­melt hat, mit Was­ser­dampf fließ­fä­hi­ger gemacht, sodass es mit Pum­pen aus mehr als 600 Metern Tie­fe an die Ober­flä­che geför­dert wer­den kann. Die Bewirt­schaf­tung des Aqui­fer (Grund­was­ser­lei­ter) Rüh­le Nord wird unter Zufüh­rung von Was­ser­dampf seit den 80er Jah­ren ober­halb des initia­len Lager­stät­ten­dru­ckes betrieben.

Als Haupt­ziel soll mit der geplan­ten Maß­nah­me eine Umkehr der Volu­men­bi­lanz im Aqui­fer Rüh­le erzielt wer­den, um damit mit­tel­fris­tig das Druck­ni­veau im Aqui­fer zu redu­zie­ren und lang­fris­tig eine Fort­füh­rung der Erd­öl­pro­duk­ti­on im Bereich des Zen­tral­fel­des Rüh­ler­moor auf­recht­erhal­ten zu kön­nen. Gleich­zei­tig wird mit die­ser Bau­maß­nah­me das in der nahe­zu aus­ge­för­der­ten Erd­gas­la­ger­stät­te Adorf (Zech­stein­la­ger­stät­te) abge­senk­te Druck­ni­veau wie­der dem ursprüng­li­chen (initia­len) Niveau angepasst.

Dazu ist geplant, Lager­stät­ten­was­ser vom Betriebs­platz Rüh­ler­moor über ein bestehen­des Feld­lei­tungs­sys­tem bis zur Sta­ti­on Rüh­ler­moor H4 zu trans­por­tie­ren und von dort über ein neu zu instal­lie­ren­des Mani­fold (Sam­mel­stel­le) sowie der neu zu bau­en­den Feld­lei­tung zur Sta­ti­on Adorf Z7 zu trans­por­tie­ren. Das geplan­te Feld­lei­tungs­sys­tem zum Trans­port von Lager­stät­ten­was­ser wird aus einer iso­lier­ten Feld­lei­tung bestehen, die aus kor­ro­si­ons­be­stän­di­gen Mate­ria­li­en (Duplex-Stahl) her­ge­stellt und mit einem Lecka­ge­er­ken­nungs- und Lecka­ge­or­tungs­sys­tem aus­ge­rüs­tet wird. Im Tras­sen­ver­lauf wer­den zusätz­li­che Leer­roh­re und Signal/- Ortungs­ka­bel mit verlegt.

1. Leis­tungs­bil­der im Einzelnen:

  • Prü­fung Raum­ord­nungs­ver­fah­ren (RoV)
  • Behör­den-Engi­nee­ring und Behördentermine
  • Basic- und Detail-Engineering
  • Erstel­lung von Kreu­zungs­an­trä­gen inkl. Lage­plä­ne und Längsschnitte
  • Fach­bei­trä­ge Landschaftspflege
  • Arten­schutz, Bodenmanagement
  • Was­ser­recht­li­cher Antrag (Antrag, Ein­leit­ge­neh­mi­gung, Erläu­te­rungs­be­richt, Berech­nung der GW-Hal­tung, Lagepläne)
  • Wegerechtsbeschaffung/Vertragsverhandlungen

2. Leis­tungs­bil­der im Einzelnen:

  • Pro­jekt­steue­rung
  • Teil­nah­me an Besprechungen
  • Ergänzungen/Anpassungen von Antrags­un­ter­la­gen gemäß Vor­ga­ben des LBEG Umwelt­tech­ni­sche und öko­lo­gi­sche Baubegleitung
  • Bege­hung der Bau­stel­le und Erstel­lung von Protokollen
  • Teil­nah­me an den Bau­be­spre­chun­gen und Erläu­te­rung der umwelt­tech­ni­schen Belan­ge Wegerecht
  • Erstel­lung und Ein­ho­len von Ver­trä­gen für Lagerflächen
  • Erstel­lung und Ein­ho­len von Ver­trä­gen für die Sichtpfähle