LINDSCHULTE: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mitarbeiter-Motivation durch Firmenfitness
Nicht von ungefähr kommt der Spruch „Gesunde Mitarbeiter kosten Geld, kranke Mitarbeiter ein Vermögen“. Für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sind gesunde und motivierte Mitarbeiter unverzichtbar. Bewegung, Ernährung und Stressreduzierung sind entscheidende Faktoren. LINDSCHULTE hat das schon früh erkannt und etablierte deshalb ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Der Grundgedanke: Die Belastungen der Beschäftigten reduzieren und persönliche Ressourcen stärken.

Heike Drechsler überreicht LINDSCHULTE die Urkunde „Fitteste Firma in der Grafschaft Bentheim“
Dieses Konzept geht auf und wurde vor Kurzem sogar ausgezeichnet. In 2018 wurde der Titel „Fitteste Firma in der Grafschaft Bentheim“ an die Nordhorner Kollegen vergeben und als Gewinn gab es im April des Jubiläumsjahres einen individuellen Gesundheitstag sowie ein persönliches Treffen mit Heike Drechsler. Die zweifache Olympiasiegerin und mehrfache Welt- und Europameisterin im Weitsprung berichtete in gemütlicher Runde über ihre Person und beantwortete die Fragen der Mitarbeitenden. Gegen Abend fand auf dem Sportplatz in Deegfeld ein offenes Training mit anschließendem Sporttalk statt.
Work-Life-Balance
Das Thema „Work-Life-Balance“ wird in den Personalabteilungen dieses Landes heiß diskutiert und hat sich im Kampf um die besten Fach- und Nachwuchskräfte zu einem wichtigen Faktor entwickelt. Dass gesundheitsfördernde Aktivitäten zudem noch Spaß machen können und nicht nur die Abwehrkräfte, sondern auch das „Wir-Gefühl“ stärken, ist ein willkommener Nebeneffekt. Es wird neben der Fitness auch der Kontakt zu den Kollegen gepflegt. Natürlich gibt es auch bei LINDSCHULTE „private“ Initiativen, bei denen Mitarbeiter untereinander z.B. Lauftreffs ins Leben rufen oder (Hallen-) Fußballmannschaften gründen. So hat ein LINDSCHULTE-Team noch im Januar 2019 den zweiten Platz beim FAIR-Cup für Betriebsmannschaften in Gronau-Epe belegt und beim Nordhorner Triathlon starten seit Jahren LINDSCHULTE-Staffeln. Nicht zu vergessen sind an dieser Stelle auch die LINDSCHULTEnixen, die im Oktober 2018 den 2. Rang bei den Rutschmeisterschaften im Nordhorner Hallen- und Freibad delfinoh errungen.
Konkret geht es beim BGM darum, Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsfördernd zu gestalten. Dies soll den Beschäftigten und dem Unternehmen gleichermaßen zugutekommen. Daraus wird bereits ersichtlich, dass BGM eine „nicht delegierbare Führungsaufgabe“ ist, wie auch Dr. Matthias Lauterbach, Facharzt für Arbeitsmedizin bereits 2013 verdeutlichte. Die Unterstützung der Beschäftigten bei ihren eigenen Bemühungen um mehr Gesundheit sowie die Förderung von gesunden Freizeitaktivitäten leistet zudem auch ein Beitrag zur Identifikation mit dem Unternehmen. Diese Form der Förderung ist Ausdruck der Wertschätzung, die das Unternehmen seinen Mitarbeitern entgegenbringt. Moderne und funktionale Arbeitsplätze sind deshalb seit langem der Standard bei LINDSCHULTE, auch der kostenlose Obstkorb ist fester Bestandteil im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden.
Burn-out-Prophylaxe
Auch die psychologischen Vorteile eines gesunden und aktiven Lebensstils liegen auf der Hand. Burn-out, heutzutage fast schon eine „Volkskrankheit“, ist ein schleichender Prozess, den die Medizin bislang noch nicht exakt diagnostizieren kann. Eines scheint jedoch sicher: Die Bedeutung kurzer Auszeiten vom Alltag und insbesondere von regelmäßiger Bewegung nimmt stetig zu – sie ist die beste Antwort auf wachsende Herausforderungen im Beruf, aber auch auf steigende Belastungen im Privaten.
Des Weiteren stehen Rückenprobleme ganz oben auf der Liste der „Büro-Krankheiten“. Um diesen entgegen zu wirken, hat LINDSCHULTE schon Anfang 2013 seinen Fitness-Award ins Leben gerufen.
„Wir sind stolz, dass viele unserer Mitarbeiter schon lange bei uns sind“, so Dieter Jäckering, kaufmännischer Leiter und Prokurist der LINDSCHULTE Ingenieurgruppe. „Damit wir nicht nur geistig, sondern auch körperlich fit bleiben, will die Geschäftsleitung auch mit einem finanziellen Anreiz zu mehr Bewegung und Fitness und damit zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden motivieren.“
Gesundheitsförderung bei LINDSCHULTE ist also mehr als ein Lippenbekenntnis.
Qualitrain
Das qualitrain-Firmenfitness-Angebot (www.qualitrain.net) verbindet hunderte Gesundheitseinrichtungen in ganz Deutschland zu einem dichten Netzwerk. Hier finden die Mitarbeitenden der teilnehmenden Firmen optimale Bedingungen für gesundheitsorientiertes Training und den Ausgleich zu den Belastungen im Alltag. Mit der qualitrain-Firmenfitness-Karte können die Teilnehmenden in jedem Studio des Netzwerks einchecken und dort ein ganz individuelles Trainings- und Entspannungsprogramm absolvieren. Auch LINDSCHULTE-Mitarbeitenden profitieren von dem Programm. Wer sich bewegt, bleibt fit – das gilt sowohl für die Menschen wie für das gesamte Unternehmen.