LINDSCHULTE KHP Oldenburg: Lokal verankert
Alle Jahre wieder blickt die Baubranche im Februar nach Oldenburg, wenn hier die „iro“ stattfindet. Beim 33. Oldenburger Rohrleitungsforum ist LINDSCHULTE erneut vertreten und freut sich auf Ihren Besuch am Stand EG-LH-04.
Tatsächlich pflegt die LINDSCHULTE Ingenieurgruppe aber auch aus anderen Gründen enge Beziehungen in die Hunte-Stadt, denn seit rund einem Jahr ist das traditionsreiche Oldenburger Büro khp architekten + ingenieure (kulla, herr + partner) Teil der LINDSCHULTE Ingenieurgruppe. Das Architekturbüro wurde 1983 von Bernhard Kulla und Jürgen Herr gegründet – die beiden kannten sich bereits aus Universitätszeiten. Das breit gefächerte Spektrum umfasst Gebäude für Gewerbe und Logistik, Büro- und Verwaltungsbauten sowie Schulen. Zudem entwickeln sie individuelle Planungen für die Sanierung, Umnutzung und Umstrukturierung – kurzum: das Oldenburger Planungsbüro bietet alle Architekturleistungen im Hochbau.
Netzwerk stärken
Mit dem Zusammenschluss stärkte LINDSCHULTE sein Kompetenz-Netzwerk innerhalb der BKW Engineering in der DACH-Region. Im wachsenden Engineering-Markt werden insbesondere größere Projekte vermehrt nur noch an Unternehmen vergeben, die auf ein starkes Netzwerk zurückgreifen können. Darüber hinaus setzt LINDSCHULTE aber auf schlagkräftige Einheiten, um als zuverlässiger Partner des Mittelstandes weiterhin nahe am Kunden zu sein.
Die neue LINDSCHULTE KHP Planungsgesellschaft mbH wird weiter von den bisherigen Eigentümern Bernhard Kulla und Jürgen Herr als Geschäftsführer geleitet, profitiert aber vom Kompetenz-Netzwerk und erweiterten Leistungsspektrum der LINDSCHULTE Ingenieurgruppe. Tätigkeitsschwerpunkt des Büros ist der norddeutsche Raum. Um für jedes Objekt eine optimale Lösung zu erzielen, verfolgt LINDSCHULTE KHP eine Synthese aus maximaler Funktionalität, wirtschaftlicher und nachhaltiger Nutzung sowie hochwertiger Ästhetik.
Erfolgsgeschichten
Zu den Highlightprojekten der vergangenen Jahre zählt für die Oldenburger eindeutig das Bauvorhaben des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer in Oldenburg. Hier flossen die EU-Fördermittel unter anderem in die energetische Modernisierung der gesamten Fassade mit der mineralischen Multipor-Wärmedämmung. Das ökologische Wärmedämmverbundsystem erfüllt alle Vorgaben des Wärme- und Brandschutzes bei den mehrgeschossigen Gebäuden, da es ohne Sonderlösungen wie Brandriegel für die Ausführung der neuen Außenhaut nachkommt.
Bei dem Projekt ist es trotz widriger Umstände – von der vorhandenen Bausubstanz bis zur Durchführung der Baumaßnahme unter laufendem Betrieb – gelungen, die Kosten- und Terminvorgaben des Bauherrn umzusetzen. Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, genaue Auswahl der Materialien sowie deren professionelle und handwerksgerechte Verarbeitung sind Leitfäden der Arbeit der LINDSCHULTE KHP Planungsgesellschaft. Nicht zuletzt spielt auch der strenge Blick für das Detail eine große Rolle.
Im Sinne des Auftraggebers
Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter in den Bereichen Bautechnik und Baurecht, Energie und Nachhaltigkeit sowie der routinierte Umgang mit aktueller Soft- bzw. Hardware macht die Oldenburger Generalplaner zu zuverlässigen Partnern. Bei Bedarf unterstützt das 18-köpfige Team auch bei der Zertifizierung von Gebäuden nach einem „Green Label“ und entwickelt Konzepte, die die Themen Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte vor dem Hintergrund von Technik, Prozessen und Standorten zusammenfassen. Als Treuhänder der Auftraggeber vertritt LINDSCHULTE deren Interessen nach Moderne Informationstechnik ergänzt die fortschrittliche Planung und Überwachung – ob als Architekten oder als Generalplaner.
Hintergrund
In den letzten 50 Jahren entwickelte sich aus einem kleinen Ingenieurbüro in Nordhorn ein deutschlandweit aktives Netzwerk aus Ingenieuren, Architekten und Generalplanern, das zurzeit insgesamt rund 400 Mitarbeitende beschäftigt. Die LINDSCHULTE Ingenieurgesellschaft nimmt ihr Jubiläum zu Anlass, um über das Jahr hinweg die einzelnen Standorte vorzustellen.